1
Am 15.05.2025 präsentierte die Klasse 4a der Grundschule Barkauer Land ihr Musical „Encanto“, das sich an der Geschichte des gleichnamigen Disney-Films orientierte. Die Aufführungen fanden sowohl am Vormittag für die Schülerschaft, als auch am Nachmittag für die Eltern statt.
„Encanto“ erzählt die Geschichte der außergewöhnlichen Familie Madrigal, die in einem verzauberten, lebendigen Haus lebt. Mit Magie und Humor schenkt es der kolumbianischen Großfamilie besondere Gaben – von Heilkraft und Superstärke bis hin zu Zukunftsvisionen. Nur die kleine Mirabel erhält bei ihrer Zeremonie keine magische Fähigkeit. Ihre Großmutter ist darüber sehr besorgt und bittet ihren Sohn Bruno einen Blick in die Zukunft der Familie zu werfen. Niemand erfährt von seiner furchtbaren Vision, denn Bruno verschwindet spurlos. Jahre später entdeckt Mirabel, dass das Wunder des Encanto in Gefahr ist. Trägt sie daran die Schuld? Am Ende kann ausgerechnet die „gewöhnliche“ Madrigal als Einzige ihre außergewöhnliche Familie und die Magie retten.
Besonders bemerkenswert an der Aufführung der 4a war, dass es kein fertiges Musical zu dem Film „Encanto“ gibt. Die Kinder haben unter der Leitung von Frau Meyer-Zurwelle das Stück selbst entwickelt: Sie verfassten Texte, entwarfen Szenen und erarbeiteten gemeinsam mit ihrer Lehrerin die Handlung für die Bühne. Auch die Kostüme wurden selbst gestaltet – detailreich, kreativ und passend zu den jeweiligen Rollen.
Mit viel Engagement und Herzblut gingen die Kinder in ihren Rollen auf und schafften es, zentrale Themen wie Familie, Zusammenhalt und Individualität eindrucksvoll darzustellen. Die Aufführungen verliefen reibungslos und wurden von den Zuschauenden aufmerksam verfolgt. Sowohl von den Mitschülerinnen und Mitschülern, als auch von den Eltern, gab es tosenden Applaus.
Ein besonderer Dank gilt Frau Meyer-Zurwelle, die das Projekt mit viel Geduld, Kreativität und musikalischer Begleitung unterstützt und möglich gemacht hat. Die Aufführung war nicht nur ein gelungenes kulturelles Ereignis, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, was im gemeinsamen Arbeiten entstehen kann.
(Text: Lena Lück)
„Er trifft am Montag Herrn Mon, am Dienstag geht er brav zum Dienst, am Mittwoch ist zum
Glück Mitte der Woche, am Donnerstag gibt es Donner, am Freitag hat er frei, am Samstag
kommt es tatsächlich zurück.“ (Das Sams kommt zurück, Paul Maar)
Mit diesem Zitat wurde am 11.05.2025 der Büchertag in der Grundschule Barkauer Land eröffnet. Bereits im Vorfeld durften die Kinder wählen, welches Buch sie vorgelesen bekommen möchten – die Vorfreude war dementsprechend groß.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Auftakt auf dem Schulhof. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich alle Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften. Frau Stüben und Frau Lück begrüßten die Schulgemeinschaft herzlich und erklärten den besonderen Hintergrund dieses Tages. Der Büchertag stand unter dem Motto der Schulwerte „Wohlbefinden und Gemeinschaft“. Werte, die durch das gemeinsame Erleben von Geschichten besonders schön zum Ausdruck kommen. Denn Bücher lassen uns nicht nur träumen, sie verbinden uns auch miteinander.
Ein kleines Ratespiel sorgte gleich zu Beginn für Begeisterung: Den Kindern wurden Zitate aus bekannten Kinderbüchern vorgelesen. Mit großer Freude und viel Begeisterung errieten die Kinder, aus welchem Buch die Zitate stammten.
Anschließend begaben sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in die verschiedenen Vorleseräume. Dort erwarteten sie spannende Geschichten: von Harry Potter über Polly Schlottermotz, Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia, Bitte nicht öffnen, Kleiner Rabe Socke bis hin zu Ein Mädchen namens Willow, Und plötzlich war Frau Honig da, Großvater und die Wölfe, Enno der kleine Elefant, Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika und Dragon Girls. Eine ganze Stunde lang durften die Kinder in diese fantasievollen Erzählwelten eintauchen und den Geschichten lauschen.
Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Buffet für alle Schülerinnen und Schüler. Dieses wurde liebevoll von den Eltern organisiert und sorgte für einen gemütlichen Ausklang des Tages. Der Büchertag war ein voller Erfolg – ein Tag voller Fantasie, Gemeinschaft und Lesefreude, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
(Text: Lena Lück)
Am 8. Juni um halb zehn ging es endlich los. Bei wunderschönem Sommerwetter sollten die Bundesjugendspiele in diesem Jahr an der Grundschule Barkauer Land in etwas abgewandelter Form starten. Statt der ganzen Schule würden heute nur die älteren Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 an den Wettkämpfen teilnehmen. Die Klassen 1 und 2 müssen sich noch etwas gedulden und sind am 12. Juni an der Reihe.
Die Schulleitung Frau Eichhorn begrüßte alle munteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die zahlreichen Helfenden per Megafon und wünschte gutes Durchhaltevermögen. Zum gemeinsamen Start versammelten sich alle Kinder der dritten und vierten Klassen in einem großen Kreis und die Sportstudentin heizte den Schülerinnen und Schülern mit Musik und verschiedenen Aufwärmübungen kräftig ein.
Anschließend ging es für die Kinder an die unterschiedlichen Stationen. Damit sie dort auch rechtzeitig und geordnet ankamen, hatten sich unsere hilfsbereiten Eltern bereiterklärt, Riegenführende zu sein. An den einzelnen Stationen warteten dann bereits die Lehrkräfte und Studierenden, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anfeuerten und im Anschluss deren erreichte Punktzahl notierten. Weitwurf, Weitsprung und 50m-Sprint wurden erfolgreich durchlaufen und wenn mal ein bisschen Pause zwischen den Wettkämpfen war, durfte sich an der Spielestation ausgetobt werden. Hier konnten sich die Kinder im Seilspringen, Sackhüpfen und Fußballspielen erproben.
Bei kleinen Verletzungen war sofort die Schulassistentin zur Stelle und verarztete und tröstete die Kinder. Für eine kleine Abkühlung sorgte der Klassenlehrer der 2a, der mit seiner Wasserpistole umherflitzte und so allen einen Extra-Spaß bescherte.
Zum Schluss der Bundesjugendspiele 2023 bedankte sich die Organisatorin bei allen Teilnehmenden und Helfenden und die Kinder konnten in dem schönen Gefühl, ihre sportlichen Leistungen gezeigt zu haben, nach Hause gehen.
Strahlender Sonnenschein erwartete die ersten und zweiten Klassen zu ihren Bundesjugendspielen am 12. Juni. Sie würden heute nicht im klassischen Wettkampf wie die höheren Klassen antreten, sondern im etwas anderen Wettbewerb. Das bedeutet, dass die erreichte Punktzahl nicht im Vordergrund steht. Lehrkräfte und Eltern kamen mit Sonnenschirmen angerückt, um allen ein wenig Schatten auf dem Sportplatz zu spenden. Auch hier gilt unser Dank den äußerst zahlreichen Helfenden. Nach der gemeinsamen Erwärmung und einer kurzen Ansprache der Schulleiterin durften die Schülerinnen und Schüler an die diesjährigen Stationen. Es ging ans Zonenwerfen. Hier konnten die Kinder in verschiedene Zonen werfen. Ebenso wurden beim Sprung mehrere Zonen markiert, sodass es auch für die Kinder gut nachvollziehbar war, in welche Zone sie es schon geschafft haben. Beim Fensterwurf ging es darum, mit Schweifbällen in ein vorgegebenes „Fenster“ – in diesem Fall einen markierten Bereich im Tor oder sogar darüber – zu werfen. Der traditionelle Sprint wurde durch Hindernisse zu einem motivierenden Parcours, den alle Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer durchliefen. Jede Klasse machte zwischen den Stationen reichlich Trink- und Spielepausen an der Spielstation. Das Ziel der diesjährigen Bundesjugendspiele war es, diese kindgerechter und motivierender für die Kinder zu gestalten. Dies ist rundum gelungen, finden sowohl Kinder als auch Lehrkräfte und Eltern.
(Linnea Stüben)