Projekte und Schulaktivitäten

Übersicht








 

"Du bist da!"
Grundschule Barkauer Land begrüßt neue Erstklässler

von Linnea Stüben

Die Sonne scheint am 17. August auf die Freilichtbühne im Pastoratsgarten in Kirchbarkau. Es ist wieder heiß an diesem Mittwoch und Pastor Felix Meyer-Zurwelle trägt Flip-Flops unter seinem Talar – so sieht das anno 2022 aus, wenn die Grundschule Barkauer Land ihre Erstklässler einschult. 
9 Uhr: Gespannt haben sich die Einschüler mit ihren Eltern und Großeltern sowie die Lehrerinnen und Lehrer mit den Zweit-, Dritt- und Viertklässlern um die Bühne versammelt. Nachdem Felix Meyer-Zurwelle seine Gitarre gestimmt hat, geht es endlich los. Mit den Liedern „Du bist da!“ und „Trau dich!“ wird den neuen Schülerinnen und Schülern Mut zugesprochen und signalisiert: „Du bist nicht allein“. „Manchmal werdet ihr Fingerspitzengefühl brauchen“ sagt Felix Meyer-Zurwelle zu den Kindern und holt dabei ein Jojo hervor, „und das ist gar nicht so einfach!“ „Doch!“ rufen einige Einschüler. Daraufhin dürfen die neuen Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen und auf die Bühne kommen. Felix Meyer-Zurwelle verteilt die Jojos und einige spielen eifrig los. Inmitten der Jojo spielenden Kinder steht auch Oliver Piontkowski, der konzentriert sein Jojo hoch und runter sausen lässt – die erste gemeinsame Aktion. Denn Piontkowski ist ab jetzt ihr Klassenlehrer. Damit übernimmt er zum 5. Mal eine erste Klasse.

Nachdem die Pfadfinder Oskar und Bennet die Einschüler eingeladen haben, doch mal bei ihrem Pfadfinderstamm, den „Seeadlern“, vorbeizuschauen, beendet Felix Meyer-Zurwelle den Gottesdient mit dem Gedanken an die Ukraine und dass man auch an diejenigen denken soll, denen es nicht so gut geht. Auch wenn dieser Gedanke wohl alle anspricht, einige Kinder können diesen Wunsch ganz persönlich nachempfinden: Sie kommen selbst aus der Ukraine und sollen nun in der Schule ein wenig Normalität und neue Freunde finden. Hilfreich dabei: Einer der Lehrer kann mit den Kindern in ihrer Heimatsprache kommunizieren.

Die Kinder und Erwachsenen ziehen nun weiter zur Sporthalle. Hier werden die Einschüler von der 2b unter der Anleitung von Vanessa Meyer-Zurwelle durch das einstudierte Lied „Alle Kinder lernen lesen“ schon darauf eingestimmt, was sie im ersten Schuljahr erwartet.

Die Schulleiterin Stephanie Eichhorn heißt alle willkommen und hat schon gleich eine knifflige Frage für die Einschüler mitgebracht: „Was braucht man denn, um eine Schultüte in die Luft zu heben?“ „Richtig, Hände!“ Und eben diese benötigt man auch zum Schreiben. Hand in Hand gemeinsam mit helfenden Händen von Eltern, Lehrkräften und Mitschülerinnen und -schülern geht es auf ins erste Schuljahr. Nach einem Gesangsauftritt der 2a ruft die Schulleiterin nun jedes Kind einzeln auf. Stolz stehen die 31 Erstklässler am Ende nebst Klassenlehrer und ihren Schultüten, die fast so groß sind wie sie selbst, zwischen zwei riesigen Sonnenblumenvasen.

Während die Angehörigen sich auf dem Schulhof mit Kuchen und Kaffee versorgen, geht es um 10:30 Uhr für die Kinder endlich auf in den Klassenraum und in die erste Unterrichtsstunde. Nachdem die erste Herausforderung – das Suchen des eigenen Namens – geschafft ist, lernen sich die Kinder und ihr Klassenlehrer erst einmal ein bisschen näher kennen. 

Der Anfang ist gemacht - und von allen 31 Kindern gemeistert.
 

 

 

 

 

 

Feierstunde mit Bildungsministerin Frau Prien
(Text: Chr. Barella, Fotos: Rajka Graf, Liedtext: Oliver Piontkowski)

 

Am Mittwoch dem 06. November 2019 begrüßte Frauke Bowmann, die Schulleiterin der Grundschule Barkauer Land, zahlreiche Gäste in der festlich geschmückten Sporthalle in Kirchbarkau. Danach erhielten die beiden vierten Klassen das Wort und trugen das von Oliver Piontkowski selbstverfasste und auf der Gitarre begleitete "Lied für die neue Sporthalle" vor:

Lied für eine neue Sporthalle
(Melodie nach: "Eine Insel mit zwei Bergen")

Eine Halle in Kirchbarkau, das hat jeder hier erkannt,
mit `nem Keller voller Wasser und dem Schimmel an der Wand.
Die macht keinem rechte Freude, eine neue die muss her,
denn wir wollen uns bewegen, denn wir lieben Sport so sehr.
Lalalalalalalala lalalalalalala :/

Wer soll das denn bloß bezahlen, wo kommt denn das Geld bloß her,
alle Dörfer und Gemeinden haben ihre Kassen leer.
Könn` wir ein paar Schulden machen, ohne Geld ist es zu dumm,
jetzt mal raus mit den Brieftaschen, wir gehen mit den Hüten raum!

Eine Halle in Kirchbarkau, so mit allem Drum und Dran,
Umziehräume und Toiletten, wo ein jeder duschen kann.
Seile, Ringe, Sprossenwände und noch dies und dann noch das,
Fußballtore, Handballfelder, Basketballkorb wäre krass!

Doch wir sind ja nicht alleine, steh`n nicht ohne Hilfe da,
eine Förderungszusage macht die Sache wieder klar.
Wer weiß wie die Retter heißen, wer hat sie denn schon erkannt?
Hilfe kommt vom Kreise Plön und Hilfe kommt von unserm Land!

Dank an alle, die sich kümmern, Dank für alle Zeit und Müh,
Telefon und Sitzungstreffen, e-mail Chat von spät bis früh.
Ohne euch gäb´s keinen Neubau, Sport fänd nur noch draußen statt
und im Winter wärs beim Fußball vor den Toren ziemlich glatt.


Bildungsministerin Karin Prien unterstrich, der Text habe ja eigentlich schon alles gesagt. Sie betonte jedoch, wie sehr Bewegung beim Lernen hilft und zu einer gesunden Lebensführung gehört, die wir unseren Schülern nahebringen wollen. Sie sprach ihren Dank allen Beteiligten aus, die die Neubauplanung auf den Weg gebracht haben und somit dazu beitragen, die hohe Lebensqualität gerade für viele junge Familien im Barkauer Land zu ermöglichen. 

Dann kam der erste Höhepunkt der Feierstunde als die Bildungsministerin den Förderbescheid an Frauke Bowmann und Kai Johanssen vom Amt Preetz Land überreichte. Anschließend übermittelte auch der Kreispräsident Stefan Leyk die Grüße des Kreises Plön, der mit einem Zuwendungsbescheid von 520.000 Euro ebenfalls in die neue Turnhalle investiert.

Der Amtsvorsteher Kai Johanssen erklärte, nach bereits kostspieligen Reparaturmaßnahmen in Höhe von 60.000 Euro sei eine Zweifeldhalle geplant, die die Grundschule und zwei Sportvereine gemeinsam nutzen werden. Es bleibt zu hoffen, dass die geplante Photovoltaikanlage nicht nur den Energiebedarf der neuen Sporthalle decken wird, sondern auch für das Schulgebäude verwendet werden darf. Auch bedankte er sich bei dem Hausmeister Maik Beck für die festliche Ausgestaltung der Halle und aller entstandenen Mühen bei den aufwendigen Reparaturen der letzten Jahre. Ein besonderes Dankeschön gilt unserer Schulsekretärin Kerstin Piepenburg für die hervorragende Organisation hinter den Kulissen.

Bei aller Freude bleibt ein kleiner Wermutstropfen: Nach der "Jesus Christ Superstar"-Musicalaufführung an Pfingsten 2020 wird es voraussichtlich für ein Jahr keinen Sportunterricht in einer Halle geben, wenn die Abrissarbeiten der alten Halle beginnen.

Alle Schüler und Lehrer bedanken sich, sicherlich auch im Namen aller zukünftigen Sporthallennutzer, herzlichst für diese großzügigen und erfreulichen Förderbescheide.

 


 

 

 

 

 

 

 

Lutherwerkstatt 2019 (Text: Chr. Barella)

Am 30. Oktober folgten die beiden vierten Klassen der Grundschule Barkauer Land der traditionellen Einladung zur Lutherwerkstatt der Kirchengemeinde Kirchbarkau. Für die Schüler warteten im Jacob-Selmer-Haus und in der St. Katharinenkirche vier spannende Stationen zum Thema Luther und Reformation.

Begrüßt wurden die Schüler von Pastor Felix Meyer-Zurwelle und seinen Mitarbeiterinnen in stilvollen Kostümen im "Hause Luther", wo die Kinder in einem verdunkelten Raum über Angst und Gottvertrauen miteinander sprachen. An einer weiteren Station wurden an einer Tür Thesen angenagelt zu Themen, die die Kinder aktuell beschäftigen, z. B. Plastikmüll in den Meeren. Des Weiteren wurden Psalme aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt und im Kirchenraum wurde die Situation des Ablassbriefhandels nachgespielt. Zum Ende sangen alle in der Kirche "Ein feste Burg" und verzehrten gemeinsam Lebkuchenbrote. Alle Kinder waren sich nachher einig, dass wir an diesem Vormittag einen Religionsunterricht der besonderen Art genießen konnten, der uns die damalige Zeit anschaulich näher gebracht hat. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die uns diese schöne Erfahrung ermöglicht haben.

 

 

 

 

 

 

 

Erntedank-Gottesdienst (Text: Chr. Barella)

Am 1. Oktober wanderten alle Kinder der Grundschule Barkauer Land mit ihren Lehrern in die St. Katharinenkirche in Kirchbarkau. In der herbstlich geschmückten Kirche erwartete Pastor Meyer-Zurwelle alle Besucher, um mit ihnen gemeinsam einen Erntedank-Gottesdienst zu feiern. Unter der geschmückten Erntekrone wurden viele Lieder zur Gitarre gesungen. Ein besonderer Höhepunkt war die Geschichte des Weizenkorns "Korni", das nicht zu Brot gebacken werden wollte. Frau Hingst hatte diese Geschichte mit den beiden dritten Klassen einstudiert und vorgetragen, unterstützt durch viele selbstgemalte Bilder. Unterbrochen wurde der Vortrag von dem gemeinsam gesungenen Kanon "Hejo spann den Wagen an". Dann ging es auch schon weiter mit dem zweiten Teil der Geschichte. Im Anschluss gingen die Kinder mit Körben voll duftendem Brot durch die Reihen, welches die Drittklässler am Tag zuvor gebacken hatten. Ein weiteres Lied und der Segen beendeten den Besuch.

Vielen Dank an alle Beteiligten, dass wir so einen stimmungsvollen Gottesdienst in unserer schönen Kirche feiern konnten.

 

 

 

 

 

 

Einschulungsfeier 2019 (Text: Chr. Barella, Foto: M. Beck)

Am 14. August um 9 Uhr begrüßte Pastor Felix Meyer-Zurwelle die neuen „ABC Schützen“ mit ihren Eltern und Familien in der St. Katharinenkirche zu Kirchbarkau mit der Geschichte vom verlorenen Sohn und der Handpuppe Lucie, die auch Fehler machen darf. Nach dem „Schwamm drüber Blues" bekamen alle Schulis ein besonderes Radiergummi mit der Aufschrift  „Gott liebt mich mit meinen Fehlern" geschenkt. Anschließend versammelten sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen im Kreis um den Altar und wurden vom Pastor gesegnet. Aus dem stimmungsvollen Gottesdienst mit vielen Liedern verabschiedete Pastor Meyer-Zurwelle alle Besucher mit einem Abschlussgebet und dem Vater unser.
In einer vollbesetzten Turnhalle begrüßte die Schulleiterin Frauke Bowmann die neuen Erstklässler herzlichst, kräftig unterstützt von Herrn Piontkowski, der mit den 2. Klassen und dem Lied „Heute geht die Schule los" alle auf die Feier einstimmte. Frau Bowmann erzählte den Kindern in ihrer Begrüßungsrede, dass Schule das Angebot macht, die Welt besser verstehen zu können und ein großes Abenteuer ist, das viele Überraschungen bereithält. Anschließend führte die Klasse 4A traditionell  den Sketch „Immer diese Lehrer“ auf. Frau Fuhrmann nahm die 14 neuen Kinder der Klasse 1 A in Empfang und Frau Naggert begrüßte die 17 Kinder der 1B. Der Förderverein hielt für jedes Kind noch ein T-Shirt mit dem Schullogo als Einschulungsgeschenk bereit.
Während die Kinder zu ihrer ersten Schulstunde mit ihren Lehrerinnen in die Klassenräume gingen, konnten sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen stärken. Wie immer liebevoll organisiert von den Eltern der Zweitklässler.

Vielen Dank allen, die den Erstklässlern so einen tollen Schuleinstieg bereitet haben!
Alle Lehrkräfte, Schüler und Mitarbeiter der Grundschule Barkauer Land wünschen den Erstklässlern einen guten Start und eine fröhliche und entspannte Schulzeit.

 

 

 

 

 

 

Alles zum Thema: Rund um die Farbe Grün (Text: S. Hingst)

Die Projektwoche im Mai stand unter dem Motto – "Alles ist Grün!" Alle Klassen erkundeten das Thema in jahrgangsübergreifenden Projekten. Unter 12 Angeboten durften die Kinder sich 4 Wunschprojekte wählen. Dazu erhielten sie dann noch 2 Überraschungsprojekte. Eine Woche vor Beginn gab es einen Markttag, an dem alle Lehrer/innen ihre Angebote den Kindern präsentierten: 


•    Krabbeltiere auf der Wiese  
•    Werde Autor und schreibe mit an einem Gedichtband rund um die Farbe Grün
•    Die Farbe Grün in der Aquarellmalerei
•    Ab in den Dschungel
•    Upcycling: Aus alt macht neu
•    Erforsche grüne Tiere rund um die Welt
•    Grüne Monster
•    Grüne Smoothies
•    Grüne Farbe – selbst gemacht
•    Die Grüne Insel, welcome to Ireland
•    Was wächst denn da?
•    Die Farbe Grün in Kinderbüchern.


Bei den vielen Themen hatte man die Qual der Wahl. Jeden Tag besuchten die Schüler 2 Angebote – und wer noch OGS hatte, werkelte auch dort zum Thema "grün".


Am Abschlusstag sahen alle Klassen den Kinofilm "Das große Krabbeln", natürlich passend zum Thema.


Danach strömten Eltern, Geschwister und andere interessierte Besucher in die Schule, um gemeinsam die Projektpräsentationen der Kinder zu bestaunen. Vielen Dank auch an helfende Hände, die in einzelnen Angeboten mit unterstützt haben.


Das Team der GBL wünscht allen Familien einen schönen Sommer. Wir starten wieder, am Montag den 12. 08. 2019 und begrüßen alle recht herzlich zum Einschulungsgottesdienst am 14.08.2019 mit anschließender Einschulungsfeier in unserer Turnhalle

 

 

 

 

 

 

Ein riesengroßes Dankeschön … (Text: S. Hingst/Bild: M. Beck)

Am 14. Mai 2019 kamen die Kinder um 11.40 Uhr in ihre Pause. Doch was war das? Hinter den Tischtennisplatten stand ein großer, neuer, stabiler Picknicktisch und obendrauf stand eine schwarz verhüllte Kiste. Mit auf der Bank saßen Daniel von Hoenning und Tanja Hennig.


Schnell versammelten sich alle Schüler und auch Lehrer um die Beiden, die die Vorsitzenden des Fördervereins unserer Schule sind. Der Förderverein hat schon in den vergangenen Jahren immer wieder für tolle Dinge auf dem Schulhof gesorgt. Auch diesmal sollte es Geschenke für die Kinder geben. Neben dem gemütlichen Picknicktisch gab es viele neue Pausenspielsachen, wie Tischtennisschläger und Bälle, die quer hüpfen können, Geschicklichkeitsspiele, Fußbälle, Springseile und beliebte Reitergeschirre. Ein riesen Gaudi, alles wurde natürlich mit viel Freude gleich ausprobiert.
 

Vielen Dank an den Förderverein für diese schöne Überraschung!

 

 

 

 

 

 

Büchertag 2019 (Text + Bild: S. Hingst)

Im April gab es den 2. erfolgreichen „Barkauer-Land Büchertag“. Lehrer und Helfer stellten mit viel Freude ein vielfältiges Leseangebot für diesen Tag zusammen. Mit ihren mitgebrachten Kissen ging es wie im letzten Jahr gemeinsam und gemütlich im Musikraum mit der Vorstellung des Kinderbuches „Die große Wörterfabrik“ los. Titel und Inhalt wurden von ausgewählten Lesern und Leserinnen jeder Jahrgangsstufe vorgestellt. Durch die Moderation führte Frau Tugemann, die auch die Gruppenplanung im anschließenden Teil federführend geleitet hat. Anschließend machten es sich alle in den einzelnen Unterrichtsräumen gemütlich und lauschten der Vorlesezeit der Erwachsenen. In der Pause konnten wieder Bücher getauscht werden. Eine gute Gelegenheit, „Neues“ nicht immer neu kaufen zu müssen. Ein schönes Frühstück und freie Lesezeit in den Klassen stärkten das gemeinsame Leseerlebnis. Die Feedbackrunde am Ende des Tages durch die Schüler hat - mal wieder - gezeigt:

Lesen macht nicht nur Freude, Lesen macht auch stark!

Und es geht weiter: Gleich nach den Osterferien geht es für einige Klassen auf Klassenfahrt und dann startet Ende Mai unsere Projektwoche mit dem Thema ?? (Noch geheim!) 

 

 

 

 

 

 

 

RTW (Text + Bild: S. Hingst)

Die dritten Klassen starteten in diesem Halbjahr mit einem ganz besonderen Projekt: 
Einen ganzen Vormittag ging es zum Thema „Lebensrettung“ rund um die Arbeit mit dem Rettungswagen (RTW) und die Aufgaben von Rettungssanitäter Björn Lüth und seiner Kollegin Luna Zielke (Auszubildende).
Schon beim Eintreffen in der Schule staunten die Kinder nicht schlecht, als ein Rettungswagen voll erleuchtet vor dem Schuleingang stand. 
Gott sei Dank handelte es sich um keinen „echten“ Notfall, sondern um ein ganz besonderes Vormittagsprogramm zu Ängsten, wie sie speziell bei Notfällen entstehen und wie man lernen kann sie abzubauen. Alle Geräte im RTW wurden genauestens unter die Lupe genommen und auch der Notfallkoffer wurde ausgepackt und erklärt. Geduldig beantworteten Björn und Luna alle Fragen der Kinder und vieles durfte auch ausprobiert werden, wie z. B. über Beatmungsmasken Sauerstoff in Puppen einzublasen. Bei Fritz (3b) wurde der Herzschlag gemessen und aufgezeichnet. Stolz präsentierte er der Klasse sein Kardiogramm. Bei Leon (3b) wurde über eine Fingerklammer direkt die Sauerstoffsättigung im Blut erfasst, ohne dass dabei Blut abgenommen werden musste. Alle lernten auch die Bedeutung von Schutzhandschuhen beim Helfen und für alle gab es am Ende auch ein Paar Schutzhandschuhe zum Mitnehmen. Außerdem übte man sich als „Ersthelfer“ gegenseitig im Verband- und Pflasteranbringen. Am Ende gab es kleine Geschenke, wie Spritzen und Verbände, in einem Abschlussquiz zu gewinnen. Ein gelungener Vormittag, der die Erste Hilfe den Kindern nähergebracht, viele Fragen beantwortet und Ängste abgebaut hat. Ein großer Dank an Björn und Luna für ein gelungenes Projekt – sicher auch für andere Jahrgangsstufen eine gute Projektidee. 

Die Grundschule Barkauer Land bereitet sich auch schon auf die neuen Einschüler für das Schuljahr 2019/20 vor. Im März besuchten Frau Bowmann (Schulleiterin) und Frau Hingst (Kooperationsbeauftragte) dazu die Kindertagesstätten im Barkauer Land und in Pohnsdorf, um die 31 potentiellen Schulis in ihrer gewohnten Umgebung treffen zu können. Vor den Osterferien folgte ein gemeinsamer Turn- und Spielevormittag mit den „Erstis“ sowie  Herrn Piontkowski und Frau Fuhrmann als jetzige Erstklassenlehrer. Im Mai startet dann ein Besuch mit einem Schnuppervormittag in den ersten Klassen. Dort werden die Jungen und Mädchen ihre ersten Schulstunden und ihre erste große Pause mit allen 165 Kindern auf dem Schulhof erleben. 

 

 

 

 

 

Wir springen mit! (Text + Bild: S. Hingst)

Noch pünktlich vor den Weihnachtsferien nahm die Klasse 3b am Workshop „Skipping Hearts Basic“ teil. Dieses kostenlose Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung hat die Idee, Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren.

Im Zeitalter der Digitalisierung in der Schule und zu Hause sollte es auch einen Bewegungsausgleich geben, der Kinder einzeln oder in Teams anregt, auf verschiedenste Weisen Seil zu springen. Ein zertifizierter Workshopleiter vermittelte kindgerecht in 2 Schulstunden die Grundtechniken des „rope skippings“. Mit Feuereifer und roten Wangen übte die Klasse Einzel- und Partnersprünge. Am Ende des Vormittags gab es für alle Interessierten eine kurze Vorführung, in der das Erlernte stolz präsentiert wurde.

Vielen Dank an das Team und Frau Graf, die sicherlich mit vielen 3. und 4. Klassen künftig in den Sportstunden „Seilspringen macht Schule“ weiter ausbauen wird.

 

Was geschah sonst noch im Dezember?

Nachdem am 30. November der traditionelle Weihnachtsbasteltag in allen Klassen mit Unterstützung unserer Eltern stattgefunden hat, haben wir doch langsam Weihnachtsstimmung verspürt. Dazu kamen die vielfältigsten Unternehmungen, wie Weihnachtsmärchen, Montags-Singen am Tannenbaum, Weihnachtsbacken oder Weihnachtsfrühstück mit Spielevormittag oder Weihnachtswerkstatt, die uns bis zum Ferienbeginn die Vorfreude auf das Weihnachtsfest versüßten und das Jahr 2018 mit Stimmung ausklingen ließen.

 

Das Team der Grundschule Barkauer-Land wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, genießen Sie die freien Tage und rutschen Sie gut ins Neue Jahr.

Zum Bild:

Man glaubt es kaum: In einer Klasse war sogar ein Weihnachtswichtel namens Nisse eingezogen. Er hatte seine Wohnung in einer Korkwand eingebaut.  Die Klasse 2a versorgte ihn ordentlich mit Keksen und Mandarinen, seinen Lieblingsspeisen. Pünktlich zum Heiligen Abend ist er in sein Dorf zurückgekehrt, denn dort feiert man das Weihnachtsfest genau wie hier. Mal sehen, ob er unsere Schule nächstes Jahr wieder besucht. Wir sind jetzt schon gespannt.

 

 

 

Jugendfeuerwehr macht am 29.8.2018 Schule! (Text: S. Hingst / Bilder: J. Orth)

Als die Kinder am Mittwoch ihren Schulhof betraten, staunten sie nicht schlecht. Da standen auf dem Schulhof große Feuerwehrfahrzeuge. Ein Brandmodul nebst Feuerlöscher war bereitgestellt und im Schulgebäude waren zwei Schulungsräume eingerichtet worden. Die 4. Klassen begannen ihren Unterricht im Werkraum. Auf dem Plan stand als erstes die Brandlehre. Wie entsteht eigentlich ein Feuer? Was braucht ein Feuer, um brennen zu können? Und am wichtigsten: Wie lösche ich ein Feuer?

Für die jüngeren Kinder wurde im Musikraum eine Telefonanlage aufgebaut. Bevor die Kinder alles über den Notruf 112 erfuhren, erklärte ein Feuerwehrmann auch hier, wie es überhaupt zu einem Brand kommen kann und wie man sich in der Schule und auch zu Hause verhält, wenn ein Feuer ausbricht. Erstaunlicherweise hatten viele Kinder schon die richtigen Antworten parat und teilten diese mit Feuereifer allen anderen Schülern mit. Dann ging es zum Telefon. Die Notrufnummer wurde von allen zügig eingetippt. Als sich dann die Feuerwehrleitstelle am anderen Ende meldete, hatten viele noch Hemmungen sich zu äußern. Doch das geschulte Personal der Leitstelle konnte durch eine pädagogisch geschickte Gesprächsführung zu allen Fragen die wesentlichen Informationen aus den Kindern herausbekommen. Im Anschluss daran wurde den Schülern gezeigt, wie eine Schutzausrüstung aussieht und funktioniert.

Auf dem Schulhof ging es dann an 3 Stationen weiter. An der ersten Station wurde ein sogenannter „Rüstwagen“ vorgestellt, dieser hat besondere Geräte und Werkzeuge für technische Arbeiten an Bord, mit denen geholfen werden kann, wenn z. B. ein Baum nach Stürmen einen Weg versperrt oder wenn es zu Unfällen mit Fahrzeugen kommt.

An der zweiten Station stand dann ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit eigenem Wassertank), als ein besonders großes Feuerwehrauto mit Wasserpumpen – eine Pumpe ist sogar tragbar und kann deshalb auch schnell mit in Häuser genommen werden und kleine Feuer schnell ablöschen. Ein weiteres Erlebnis war hier, dass alle Kinder einmal auch auf den Sitzen im Fahrzeug Platz nehmen durften, um zu sehen, wie die Feuerwehrfrauen und -männer zum Einsatz fahren und sich dabei z. B. auch noch während der Fahrt mit 15 kg schweren Atemschutzgeräten ausrüsten.

Das Highlight aber war die dritte Station: Ein richtiges Feuer (Brandmodul) nebst Handfeuerlöscher - jedes Kind der Schule durfte hier einmal ganz selbständig einen brennenden Papierkorb ablöschen.

So vergingen vier Schulstunden wie im Fluge und mit sehr vielen praktischen Übungen wurde gelernt, wie man sich bei Feuer zu verhalten hat. Die Feuerwehr rückte ab und für die Kinder ging es zum Unterricht in die Klassenräume zurück, um all das Erlebte Revue passieren zu lassen.

Dann plötzlich ertönte der Hausalarm – eine Räumungsübung stand an. Zügig schnappten sich die Lehrer die Klassenbücher und die Kinder sich ihren Sitznachbarn und verließen geordnet das Schulgebäude, um sich bei dem Sammelplatz aufzustellen. Diesmal kamen mit Blaulicht und Einsatzhorn die Feuerwehreinsatzfahrzeuge zurück.

Bei Abfrage des Einsatzleiters auf Vollzähligkeit der Schüler „fehlte“ dann ein Kind. Sofort machte sich ein Einsatztrupp mit Atemschutz auf den Weg ins Schulgebäude und der „vermisste“ Schüler wurde aufgefunden, gerettet und zum Sammelplatz geführt, wo er natürlich mit großem „Hallo“ und Applaus von Lehrern und Mitschülern empfangen wurde.

Ein spannender Schultag endete mit Süßigkeiten, kleinen Büchern und vielem mehr und mit dem Gefühl, etwas sehr Wichtiges für ein richtiges Verhalten beim Auftreten einer Gefahr gelernt zu haben.

Ein großer Dank der Grundschule Barkauer Land geht an die Feuerwehrkameraden, die aus vielen Wehren zu uns gekommen waren.

Euer Wissen und euer Können für unseren Schutz das ist einfach toll! Vielen Dank an:  

Mark Harm (Preetz), Hans-Albert Horn (Stolpe), Juliane und Ingo Mannow sowie Kai Elten (alle Boksee), Tanja Kähler und Matthias Marten (Schellhorn), Eckard Klein (Großbarkau) Eckard Jagott und Ricardo Wachsmann (Kirchbarkau) und natürlich dem Kreisjugendwart, Jürgen Ohrt (Honigsee).

Ein unvergesslicher Projekttag für unsere Kinder, aber auch für uns Lehrer.

 

 

 

Das Schuljahr hat begonnen! (Text: S. Hingst)

Am Mittwoch, dem 22.  August 2018, begann im Barkauer Land für 40 ABC-Schützen das Schulleben.

Mit einem feierlichen Gottesdienst, gehalten von Pastor Meyer-Zurwelle in der St. Katharinen Kirche in Kirchbarkau, startete dieser aufregende Tag. Weiter ging es in die festlich mit Sonnenblumen geschmückte Turnhalle der Schule, in der alle „Schulis“, Eltern, Verwandte und Bekannte durch die Schülerinnen und Schüler aller Klassen, deren Lehrerinnen und Lehrer sowie Frau Bowmann, der Schulleiterin, auf das Herzlichste empfangen wurden. Die 2. Klassen stimmten mit dem Lied „Leute, heute geht die Schule los“ alle Gäste ein und Frau Bowmann stellte in dem liebevollen Gedicht „Ich leg dir in die Schultüte“ das schöne Schulleben dar. Alle lauschten gespannt und manch vorher skeptisches Gesicht bekam ein strahlendes Lächeln. Im Programm folgte der flotte Hit der Klasse 4a „Schule ist mehr“ und die 4b rundete das Programm mit dem gelungenen Sketch „Lehrer sind manchmal ganz schön kompliziert“ ab.

Als Klassenlehrer der 1. Klassen wurden Frau Fuhrmann und Herr Piontkowski vorgestellt, die die Kinder aufs Herzlichste begrüßten. Schnell schnappten sie sich noch ihre Ranzen und Schultüten und schon erlebten sie die erste Schulstunde in ihrem vorbereiteten Klassenraum.

In der Zwischenzeit hatten die Eltern der 2. Klassen ein leckeres Buffet aufgebaut, so dass bei strahlendem Sonnenschein keine Langeweile aufkam. Trotz vieler Wespen ließen sich alle Besucher die Leckereien und den Kaffee schmecken. Dankeschön an das Organisationsteam.

Ebenfalls geht ein riesen Dank an den Förderverein der Grundschule Barkauer Land, der in diesem Jahr erstmalig den neuen Kindern ein Schul-T-Shirt gesponsert hat.

Somit lernen in diesem Schuljahr 166 Kinder an unserer Schule. Aber auch das Kollegium hat Verstärkung bekommen: Wir freuen uns auf Frau Fuhrmann, Frau Gliesche und Herrn Hibbeler. Aus dem Förderzentrum Preetz unterstützt zusätzlich Frau Stille unser Kollegium.

Erstmals hat die Grundschule Barkauer Land eine Schulsozialarbeiterin, Frau Krohn, die uns zunächst an 2 Tagen zur Seite steht. Die Offene Ganztagsschule hat ebenfalls ihren Betrieb wieder aufgenommen. Frau Beck hat die Kurse eingeteilt, etwa 60 Kinder nehmen an den Kursen teil. Ein herzliches Willkommen auch allen Kursleitern, die die OGS tüchtig verstärken. Die Kinder freuen sich.

Dank auch an Herrn Beck für den neu gestalteten Flur. Eine gemütliche Sitzgruppe rundet das Bild richtig schön ab.

Naja, dann kann es ja losgehen …

 

 

 

 

 

 

Schuljahresausklang mit ADAC und DFB (Text und Bild: S. Hingst)

Dass unsere 4. Klassen gute Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr sind, hatten sie im November letzten Jahres bei schlechten Wetterbedingungen in ihrer Fahrradprüfung erfolgreich bewiesen.

Bei strahlendem Sonnenschein im Mai gab es jetzt eine Auffrischung für die jungen Fahranfänger „Mit Sicherheit ans Ziel“ – ein Projekt des ADAC.  

Die Turnierleiterin Frau Börngen baute mit Lehrern, Kindern, engagierten Eltern und der Schulassistentin Frau Beck einen anspruchsvollen Fahrradparcours auf dem Turnhallenparkplatz auf. 

Zu Beginn ein Räder-Check auf Verkehrssicherheit und dann war der Parcours eröffnet. Wie im „realen Straßenverkehr“ sollten die Kinder beim Fahren möglichst auf dem Sattel sitzen bleiben und die Füße nicht von den Pedalen nehmen. Ein Probelauf vorweg und dann ging es in den Wertungsdurchgang. Die Aufgaben umfassten: 1. Anfahren, 2. Spurbrett (nicht vorzeitig vom Spurbrett fahren), 3. Kreisel rechts (mit der Kette einhändig einen Kreis fahren), 4. „S“ Gasse (Spur halten, kleine Klötzchen umfahren), 5. Kreisel links, 6. Spurenwechsel, 7. Slalom (Kein Tor auslassen, keine Pylonen berühren), 8. Zielbremsen. Mit Spannung und ausgelassener Stimmung schauten die Klassen sich gegenseitig zu. Für gutes Gelingen gab es da auch mal einen anerkennenden Applaus. Am Schluss gab es für alle Kinder als Anerkennung eine Urkunde des ADACs.

Aber auch die 3. Klassen wurden in ihren Sportstunden überrascht. Da gab es doch große Augen und Ohren im Morgenkreis, als nicht nur ihre Sportlehrerinnen, sondern auch Dennis Riedmann (ehemaliger Fußballer von Holstein Kiel) und Arno Groth sie begrüßten. Die beiden kommen vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband und touren mit dem DFB-Mobil durch Schleswig-Holstein. Vormittags an Schulen und nachmittags in Vereinen, wo Trainer und Lehrer fortgebildet werden. Auch diesmal gab es für unsere Kinder 2 Stunden voller Bewegung rund um den Ball und mit dem Ball. Wie bei Fußballprofis begann alles mit einem professionellen Warm-up und da wir 40 Kinder haben, ging die eine Hälfte mit Arno auf den Sportplatz und die andere Hälfte mit Dennis in die Turnhalle. Dann ging es los! Auf Tempo den Ball dicht am Fuß rechts sowie links um die Pylonen führend. Partner und Gruppenaufgaben förderten nicht nur den Teamgeist, sondern auch das Ballgefühl und die Geschicklichkeit. Danach gab es Schussübungen auf das Tor und am Ende wurde ein kleines Turnier gespielt. 


Glücklich lachend und verschwitzt erzählten die Kinder in der Pause den anderen Schülern von ihrem Training – und der Eine oder Andere wird ein neues Hobby für sich entdeckt haben.


Dankeschön Dennis und Arno! Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr wieder.


Mit den Bundesjugendspielen, vielen kleinen Klassenfesten und der Entlassung unserer 4. Klassen verabschiedet sich die Grundschule Barkauer-Land in die Sommerferien. 

 

 

 

Jugend forscht 2018 (Text und Bild: O. Piontkowski)

In die diesjährige "Jugend-forscht-Runde" starteten zwei Teams der Grundschule Barkauer Land. Die beiden Teams fallen in die Juniorgruppe "Schüler experimentieren" des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs, die von der vierten Klasse bis einschließlich 15 Jahre reicht. Das bedeutet, dass unsere Teams die jüngsten Teilnehmer des Wettbewerbs waren.


Im beliebten Fachbereich Biologie (daher auch der Fachbereich mit der meisten Konkurrenz) wurden Marjut und Mia Sophie (beide 10 Jahre alt) eingruppiert. Ihr Thema hieß "Da gackern ja die Hühner – wie verständigen sich Hühner untereinander?". Die beiden Mädchen besuchten etliche Hühnerhalter ihrer Region, die zwischen 6 bis 12 000 Hühnern besaßen. Geduldig beobachteten die beiden, sprachen mit den Hühner-Haltern und dokumentierten die Kommunikation und Reaktion der Hühner und Hähne. Sie fanden heraus, dass Hühner sich mit anderen Hühnerrassen und sogar mit anderen Tierarten, wie Pferden oder Krähen, verständigen können. In Großhaltungen, bei denen die Tiere alle gleich alt sind und nicht von einer Glucke aufgezogen wurden, fiel auf, dass die Kommunikation anders verlief und die Tiere weniger miteinander "sprachen". Über ihre Erkenntnisse konnten sich die beiden Forscherinnen mit einer Hühnerexpertin bei einem Interview austauschen.


Beim Regionalwettbewerb in Elmshorn setzten die Hühnerforscherinnen sich mit ihrer Arbeit und einem wunderschönen Stand, gegen etliche andere Teams durch und belegten den dritten Platz! Herzlichen Glückwunsch!
Das zweite Team bestand aus Lise, Muriel und Emil (9 und 10 Jahre) und beschäftigte sich mit dem Team: "Potzblitz - ungefährliche, große und schöne Blitze herstellen". Die drei wollten selbst Blitze erzeugen, ohne sich dabei in Gefahr zu bringen. Nach einigen weniger erfolgreichen Versuchen bauten sie einen "Akkuschrauber-Strumpfhosen-Salatschüssel-Generator", der zuverlässig wunderschöne Blitze an Fingern, Kochtöpfen oder Schneebesen zucken ließ. Um sicher zu sein, dass der Generator auch wirklich ungefährlich ist, besuchte das Team Prof. Dr. Rethmeier im Hochspannungslabor der FH in Kiel. Es wurde gemessen, getestet und gerechnet und zum Glück erwies sich der Generator trotz seiner unglaublichen 96 000 Volt als ungefährlich, da die Leistung nur sehr gering ist. 


Auf dem Regionalwettbewerb wurde die Arbeit der drei mit dem ersten Platz im Fachbereich Physik belohnt, sodass das Team Ende März zum Landeswettbewerb nach Kiel fuhr!


Herzlichen Glückwunsch an die engagierten, fleißigen Forscher! 

 

 

 

 

Kennen Sie schon den "BB"? (Text und Bild: S. Hingst)

Herzlich Willkommen zum "BB", begrüßte Schulleiterin Frau Bowmann morgens ihre Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium. Hinter dem Slogan versteckte sich die Abkürzung zum "Barkauer Büchertag", ein Schulvormittag, der sich rund um das Buch drehte.

Schon eine Woche vorher war die Aufregung groß. An den Fenstern hingen 13 schön gestaltete Bücherplakate und machten neugierig auf ein Kinderbuch, dass an diesem Vormittag in verschiedenen Lesestübchen vorgelesen werden sollte. Für das ausgesuchtes Lieblingsbuch gab es für jede Schülerin und jeder Schüler eine Eintrittskarte wie im Kino. 

Mit einem Kuschelkissen unter dem Arm trafen sich alle im Mehrzweckraum der Schule. Hier begann der lesereiche Vormittag mit dem lustigen Kinderbuch von Susanne Opel-Götz "Ab heute sind wir cool", vorgetragen von Leserinnen und Lesern aus der 2., 3. und 4. Jahrgangsstufe.

Danach ging es mit den Eintrittskarten in die Lesestübchen, wo in gemütlicher Atmosphäre vorgelesen wurde. Während der großen Pause fand eine Tauschbörse für alte, ausgelesene Bücher statt. Stolz präsentierten die Kinder in der anschließenden Frühstücksstunde ihre neuen Errungenschaften. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse ihr mitgebrachtes Lieblingsbuch vorstellen und bis zum Schulschluss alleine oder in Gruppen schmökern. Ein gelungener Vormittag mit dem Fazit: "Wir sind cool, denn wir lesen".

In den 3. Klassen kam noch vor den Osterferien die Umweltclownin, Frau Ines Hansen, mit dem Thema „Fossile Energieträger – wie sind sie entstanden, wofür brauchen wir sie und wie können wir Energie sparen?“, in den Unterricht. Schule kann so spannend sein!

 

Was bringen die nächsten Wochen? Unsere Grundschule bereitet sich schon jetzt auf die neu einzuschulenden Kinder aus den Kindertagesstätten des Barkauer Landes vor. Diese Kinder freuen sich in den kommenden Wochen auf den Besuch von Frau Bowmann (Schulleiterin) und Frau Hingst (Kooperationskindertagesstättenbeauftragte). An diesen Vormittagen erzählen und spielen die beiden Pädagoginnen mit den zukünftigen „Schulis“. So haben die Kleinen schon ihren ersten Kontakt mit Schule. Im April gibt es einen ersten Gegenbesuch, um mit den Schulkindern der Raupenklassen einen Sport- und Spaßvormittag zu erleben. Im Mai startet dann ein erster Schulvormittag mit 2 Stunden Unterricht und einer großen Pause mit allen Kindern auf dem Schulhof.

Lesen sie auch den Bericht über ein ganz besonderes Engagement unserer Schule: die Förderung von Schülern bei der Teilnahme am Projekt "Jugend forscht"!